Lernen in SIMBABWE
Junge Menschen im ländlichen Matabeleland North leiden unter Nahrungsmittelknappheit und schlechter Bildung. Nur wenige schliessen die Sekundarschule erfolgreich ab. Vor allem junge Frauen haben wegen Schulschliessungen während der Corona-Pandemie die Ausbildung abgebrochen.
Viele Lehrkräfte sind schlecht qualifiziert, gutes Unterrichtsmaterial fehlt. Ohne Schulabschluss haben die jungen Leute schlechte Chancen im Arbeitsmarkt und kaum eine Chance auf eine Lehre oder weiterführende Ausbildung.
Wir begleiten wir sieben Schulen in zwei Schwerpunkten der Schulentwicklung:
1. Lehrpersonenentwicklung und Einsatz kostenloser Lernmaterialien
2. Permakulturen und Entrepreneur-Training und Projekte
Lehrpersonenentwicklung
Wir unterstützen fünf Schulen dabei, den Anteil erfolgreicher Abschlüsse zu erhöhen und die Schüler:innen auf den informellen Arbeitsmarkt vorbereiten. Gemeinsam mit den Schulleiter:innen und den Lehrpersonen verbessern wir den Unterricht für etwa 1’200 Schüler:innen laufend. Die Lehrpersonen werden in der Unterstützung moderner Lehr-/Lernmethoden geschult und begleitet. Sie lernen im Rahmen der vom Bildungsministerium entwickelten ICT-Strategie kostenlose Online-Lernmaterialien in der Klasse und im Nachhilfeunterricht wirkungsvoll einzusetzen.
2. Permakultur und Entrepreneur-Training und Projekte
Durch Entrepreneur-Schulungen und -projekte, die von Lehrpersonen entwickelt und von Fachpersonen begleitet werden, lernen etwa 200 Schüler*innen ein kleines Geschäft zu führen und so später den Lebensunteralt für sich und ihre Familien zu erarbeiten, z.B. durch Textilverarbeitung oder durch nachhaltige Landwirtschaft.
In Zusammenarbeit mit lokalen Fachleuten schulen und begleiten wir lokale Teams mit Lehrpersonen, Lernenden und Kleinbauern dabei, Schulgärten an drei Schulen zu erweitern. Multiplikatoren-Trainings sowie der Ausbau von solarbetriebenen Bewässerungssystemen und Zäunen unterstützen die Selbstversorgung (Mittagessen) für etwa 1’000 Lernende und sollen helfen ein kleines Einkommen zur Unterstützung der ärmsten Schülerinnen zu generieren.
Unsere Arbeit wird vor allem durch private Spenden, die Kantone Basel-Stadt und Basellandschaft, die Kirchgemeinde Binningen Bottmingen sowie den Verein Solardach Titus finanziert.
Wer Schüler*innen in unseren Partnerschulen in der Region ermöglichen möchte, von diesen Verbesserungen zu profitieren, ist herzlich eingeladen, unser Engagement durch eine Spende oder einen fachlichen Beitrag zu unterstützen.
Lehrpersonenentwicklung und Einsatz kostenloser Lernmaterialien
Nur 5-20% der 500 Schüler/innen der Mpumelelo High School schliessen erfolgreich ab. Die Schule liegt in der Trockensavanne von Matabeleland, einer der ärmsten Gegenden von Simbabwe. Viele Lehrkräfte sind schlecht qualifiziert, gutes Unterrichtsmaterial fehlt. Ohne Schulabschluss haben die jungen Leute schlechte Chancen im Arbeitsmarkt und kaum eine Chance auf eine Lehre oder weiterführende Ausbildung.



Wir unterstützen die Schule und drei kleine Partnerschulen dabei, die Abschlussquote zu erhöhen und die Schüler*innen auf den informellen Arbeitsmarkt vorbereiten. Gemeinsam mit der Schulleiterin und den Lehrpersonen verbessern wir den Unterricht für etwa 700 Schüler*innen laufend. Über 20 Lehrpersonen werden in der Unterstützung moderner Lernmethoden geschult und begleitet. Sie lernen kostenlose Online-Lernmaterialien in der Klasse und im Nachhilfeunterricht wirkungsvoll einzusetzen. In Entrepreneur-Projekten, die von Lehrkräften entwickelt und von einer Fachperson begleitet werden, lernen die Schüler*innen ein kleines Geschäft zu führen und so später den Lebensunteralt für sich und ihre Familien zu erarbeiten, z.B. durch Textilverarbeitung, Verkauf von Backwaren, Eierproduktion oder durch nachhaltige Landwirtschaft.



Unsere Arbeit wird durch die Kommission für Entwicklungszusammenarbeit Basel-Stadt, die Kirchgemeinde Binningen Bottmingen sowie private Spenden finanziert. Wer Schüler*innen in Mpumelelo und den Schulen in der Region ermöglichen möchte, von diesen Verbesserungen zu profitieren, ist herzlich eingeladen, unser Engagement durch eine Spende oder fachlichen Beitrag zu unterstützen. Die Kosten für eine Schülerin/einen Schüler betragen pro Schuljahr etwa CHF 50.-.